Ein sehr bekannter Roman ist Krabat von Ottfried Preußler. In der Geschichte geht es um den Betteljungen Krabat, der im dreißigjährigen Krieg durchs Wendenland zieht und bettelt. Eines nachts hört er eine mysteriöse Stimme, die ihn zur Schwarzen Mühle ruft. In dieser Schwarzen Mühle wohnt ein Zabermeister mit seinen elf Lehrlingen. Er bietet Krabat, so wie er es den anderen auch angeboten hat, an ihn in der Kunst des Mehl mahlens zu unterweisen, sowie in der Zauberkunst. Da Krabat froh ist, nicht mehr hungern zu müssen, nimmt er das Angebot an.
Nach und nach stellt sich jedoch heraus, dass der Meister ein böses Spiel mit den Jungen treibt, indem er sie an sich bindet durch Zauberkraft und jedes Jahr einen an den "Gevatter" (sprich, den Tod) ausliefern, damit er selbst nicht stirbt. Da dadruch Krabats bester Freund Tonda stirbt will Krabat sich dagegen auflehnen.
Dazu kommt, dass der junge Krabat sich in eine Kantorke (eine Ostersängerin) verliebt und sich heimlich mit ihr trifft. Um aus den Klauen des Meister zu entfliehen, muss Krabat von der Kantorka, deren Augen verbunden sind, erkannt werden, während er und die anderen Gesellen in Rabengestalt auf einer Stange sitzen und sie die Reihe auf und ab schreitet.
In dieser Geschichte lernt Krabat wie man Mehl mahlt und auch, wie ein gute Freund von ihm daraus sehr leckeres Brot backt. So ein Brot macht immer sehr satt und ist je nach Inhaltstoffen sehr nahrahft und daher ein gutes Mittagessen Kindergarten.
Bauernbrot:
200 g Roggenmehl Type 1150
200 g Wasser
50 g Anstellgut
400 g Roggenmehl Type 1150
200 g Dinkelmehl Type 630
320 g Wasser, oder Buttermilch
20 g Salz
2 TL Brotgewürzmischung, nach Geschmack
5 g frische Hefe
Aus den ersten drei Zutaten einen Sauerteig herstellen und ca. 16 Std. bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach von dem Sauerteig 50g wegnehmen und als Antsellgut in einem Marmeladenglas in den Kühlschrank stellen.
Die restlichen Zutaten mit der Küchenmaschine auf kleinster Stufe verkneten. Den Teig ca. 30 min. ruhen lassen. Danach den Teig wirken. Der Teig ist zwar etwas klebrig, lässt sich aber trotzdem noch gut bearbeiten. Anschließend in einem Gärkörbchen gehen lassen. (Fingerprobe zwischendurch machen.) Das kann bei Hefezugabe ca. 60 Minuten, ohne ca. 120-240 Minuten dauern. Den Ofen auf 250°C vorheitzen.
Beim Backofen die ersten 15 Minuten bei 250°C, auf der mittleren Schiene. Mit der Blumenspritze ein paarmal in den Ofen sprühen. Dann 20 Minuten bei 200°C und anschließend nochmal ca. 20 min. bei 180°C das Brot fertig backen.
Geht in Ehren.
Sé onr Sverdar sitja hvas.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen